Hilde Domin – Ich ging heim in das Wort
Museum Alexandrowka Russische Kolonie 2, PotsdamDie Schauspielerin Karen Schneeweiß-Voigt und die Musikerin Katharina Burges präsentieren in Potsdam Gedichte und Autobiografisches der grandiosen Hilde Domin.
Die Schauspielerin Karen Schneeweiß-Voigt und die Musikerin Katharina Burges präsentieren in Potsdam Gedichte und Autobiografisches der grandiosen Hilde Domin.
Mit Daniel Kahn besucht uns ein echter Ausnahmemusiker. Der in Detroit geborener Troubadour bestreitet ein radikales Programm mit neuen und alten Liedern, geschmuggelt über die Grenzen von Jiddisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Vergangenheit und Zukunft. Eine zeitgemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, …
Konzert mit Jalda Rebling, Gesang, Susanne Ansorg, Fideln, Stefan Maass und Hans-Werner Apel, Lauten, Hannes Malkowski, Perkussion Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ausgang wird herzlich gebeten
Das 27. Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg (JFBB) eröffnet am Donnerstag, den 12. August, im Potsdamer Hans Otto Theater mit der queeren schwarzen Komödie SHIVA BABY, dem gefeierten Debüt der kanadischen Regisseurin Emma Seligman. Im Rahmen des JFBB, das vom …
Das Pfarrer- und Autorenpaar Linke lernte das österreichische Schriftstellerpaar Fred und Maxie Wander 1973 in Wiepersdorf kennen. Das Ehepaar Wander war 1958 in die DDR (Kleinmachnow) gezogen. Maxie Wanders berühmt gewordene Sammlung Guten Morgen, du Schöne erschien kurz vor ihrem …
Seit 1320 lebten Jüdinnen*Juden in Templin. Die Synagoge wurde im März 1938 angezündet, der jüdische Friedhof 1951 völlig zerstört. Ab 2007 erforschten Schüler*innen diese Geschichte, veröffentlichten eine Broschüre, stellten Tafeln und Denkmäler in der Stadt auf. Über diese Geschichte wollen …
Wir laden zu einem sehr besonderen Sonntagnachmittag. Zu Gast ist die Gruppe „Zweite Generation“, ein Zusammenschluss von Töchtern und Söhnen von Überlebenden des Holocaust – unter ihnen auch Ines Chavah Stenger, deren Vater von 1933 bis 1936 auf dem Gutshof …
Der Schauspieler Roman Knižka widmet sich in einem literarischen Kammerkonzert Texten jüdischer Autor*innen deutscher Sprache.
Der Schauspieler Roman Knižka widmet sich in einem literarischen Kammerkonzert Texten jüdischer Autor*innen deutscher Sprache.
Der Schauspieler Roman Knižka widmet sich in einem literarischen Kammerkonzert Texten jüdischer Autor*innen deutscher Sprache.
Ein Konzert mit Werken bekannter und unbekannter jüdischer Komponisten erinnert in Ruppin an den Reichtum deutsch-jüdischer Musiktradition.
Der Schauspieler Roman Knižka widmet sich in einem literarischen Kammerkonzert Texten jüdischer Autor*innen deutscher Sprache.