Zum Inhalt springen
Suchen nach:
350 Jahre Juden in Brandenburg

350 Jahre Juden in Brandenburg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
  • Gegenwart
  • Akteure
Startseite Veranstaltungen Seite 3(Seite 3)

Veranstaltungen

Loading view.

Events Search and Views Navigation

Event Views Navigation

  • List
  • Month
Today
Januar 2022
Mi. 19
19. Januar 2022, 18:00 - 20:00

Lutz Fiedler: Matzpen – Eine andere israelische Geschichte

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Rinvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 20
20. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Misreadings? Stefan George und die deutsch-jüdische Literatur in Nazi-Deutschland

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Dr. Caroline Jessen (Leipzig), Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

Di. 25
25. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Efrat Gal-Ed: Niemandssprache. Itzik Manger – ein europäischer Dichter. Zum biographischen Textverfahren

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 26
26. Januar 2022, 12:00 - 14:00

Trauer aus der Ferne: Jüdische Grabpflege im Schatten der Shoah 1945-1949 (Stefanie Fischer)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

Mi. 26
26. Januar 2022, 18:00 - 20:00

Cilly Kugelmann: „Es wird Funken schlagen…“ Zionismus im Nachkriegsdeutschland

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Rinvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 27
27. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Rezeption hebräischer Literatur im jüdischen Kulturkreis in NS-Deutschland

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Judith Müller (Basel), Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

Februar 2022
Di. 1
1. Februar 2022, 18:15 - 19:45

Jacques Picard: Die Uhr, die noch tickt. Von Subjekten und Objekten in der Biographieforschung

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 2
2. Februar 2022, 12:00 - 14:00

Der Müll, die Stadt und der Tod. Die Faßbinder-Kontroverse in Frankfurt (Bianca Dommes)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

Mi. 2
2. Februar 2022, 18:00 - 20:00

Julius Schoeps: Ein unauflösbares Dilemma? Grenzverläufe, Siedlungspolitik und der israelisch-palästinensische Konflikt in der gegenwärtigen Zionismus-Debatte

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Rinvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 3
3. Februar 2022, 18:15 - 19:45

„Offenbarung und Volkstum“ – Zu Alexander Altmanns jüdischer Theologie 1933-1938 (Meyer)

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Prof. Dr. Thomas Meyer (München), Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

Di. 8
8. Februar 2022, 18:15 - 19:45

Philipp Lenhard: Die Tücken des Archivs: Zur Biographie Friedrich Pollocks

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 9
9. Februar 2022, 12:00 - 14:00

Wachstum, Transformation, Konflikte. Die Zuwanderung aus der früheren UdSSR seit 1990 und ihre Auswirkungen auf die jüdischen Gemeinden (Olaf Glöckner)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

  • Previous Events
  • Today
  • Next Events
Export Events
Ein Angebot des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien
in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

im Festjahr

Impressum | Datenschutzerklärung