Zum Inhalt springen
Suchen nach:
350 Jahre Juden in Brandenburg

350 Jahre Juden in Brandenburg

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Geschichte
  • Gegenwart
  • Akteure
Startseite Veranstaltungen

Veranstaltungen

Loading view.

Events Search and Views Navigation

Event Views Navigation

  • List
  • Month
Today
Januar 2022
Di. 11
11. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Katharina Prager: „Ich kann es nur chassidisch begreifen…“ – Jüdischsein in den Leben von Berthold und Salka Viertel

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 12
12. Januar 2022, 12:00 - 14:00

Von Dresden nach Hamburg zurück. Eine Gemeindebibliothek zwischen Ost und West – eine deutsch-deutsche Geschichte von Raub und Rettung (Miriam Rürup)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

Mi. 12
12. Januar 2022, 18:00 - 20:00

Yael Kupferberg: Zionismus und Diaspora – Reflexionen zu Judentum und jüdischer Existenz bei Max Horkheimer

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 13
13. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Zwischen ‚Insel‘ und ‚Ghetto‘. Aspekte jüdischen Musiklebens in München während der NS-Zeit

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Dr. Tobias Reichard (München), Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

Di. 18
18. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Claudia Willms: Geschichtsschreibung von unten? Franz Oppenheimer und die kulturanthropologische Biographieforschung

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 19
19. Januar 2022, 12:00 - 14:00

„Die gute Seite dieser abscheulichen Vorgänge“. Die Hakenkreuzschmierwelle, der Neuaufbau jüdischer Gemeinden und die Anfänge einer kritischen Erinnerungskultur um 1960 (Gideon Botsch)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

Mi. 19
19. Januar 2022, 18:00 - 20:00

Lutz Fiedler: Matzpen – Eine andere israelische Geschichte

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Rinvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 20
20. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Misreadings? Stefan George und die deutsch-jüdische Literatur in Nazi-Deutschland

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Dr. Caroline Jessen (Leipzig), Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

Di. 25
25. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Efrat Gal-Ed: Niemandssprache. Itzik Manger – ein europäischer Dichter. Zum biographischen Textverfahren

online

Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung (Jüdische) Leben erzählen: Biographische Werkstattberichte

Mi. 26
26. Januar 2022, 12:00 - 14:00

Trauer aus der Ferne: Jüdische Grabpflege im Schatten der Shoah 1945-1949 (Stefanie Fischer)

Universität Potsdam, Neues Palais (Hörsaal 1.02) Am Neuen Palais, Potsdam

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte

Mi. 26
26. Januar 2022, 18:00 - 20:00

Cilly Kugelmann: „Es wird Funken schlagen…“ Zionismus im Nachkriegsdeutschland

Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, Berlin

Vortrag im Rahmen der Rinvorlesung Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus

Do. 27
27. Januar 2022, 18:15 - 19:45

Rezeption hebräischer Literatur im jüdischen Kulturkreis in NS-Deutschland

Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 2094) Unter den Linden 6, Berlin

Judith Müller (Basel), Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"

  • Previous Events
  • Today
  • Next Events
Export Events
Ein Angebot des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien
in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

im Festjahr

Impressum | Datenschutzerklärung